RGB-Steuerung Distance verschafft Regalbediengeräten mehr Kondition und Effizienz
Neben Schnelligkeit, Koordination und Präzision zählt bei Regalbediengeräten eine Eigenschaft ganz besonders...
Neben Schnelligkeit, Koordination und Präzision zählt bei Regalbediengeräten eine Eigenschaft ganz besonders...
Neben Schnelligkeit, Koordination und Präzision zählt bei Regalbediengeräteneine Eigenschaft ganz besonders: Viele Jahre wartungsarm durchhalten. Das heißt: Fit sein für extrem lange Zeiträume und Distanzen. Distance heißt deshalb die von TELOGS entwickelte Kombination aus Steuerung und Antriebskonzept. Eingebunden in Retrofitprojekte oder in Anlagenerweiterungen hilft Distance, die Effizienz und Verfügbarkeit vorhandener Regalbediengeräte zu erhöhen und damit die Betriebssicherheit der gesamten Anlage zu steigern.
Das Geheimnis liegt in den Komponenten, die TELOGS bei der Realisierung von Distance einsetzt und auf bestehende Maschinen und Systeme einstellt. Sie besitzen höchste Aktualität und befinden sich immer auf höchstem Qualitätsniveau. Steuerungs-Hardware ist die S7/1515F von Siemens. Alle Antriebskomponenten kommen von SEW. Und die Sensorik bezieht TELOGS von Sick und von Leuze. Alles Qualitätsmarken, bei denen man sich mit Blick in die Zukunft auf langfristige Nachlieferbarkeit verlassen kann. Die Verwendung hochwertigster Komponenten trägt entscheidend dazu bei, den Verschleiß gering und die Ausfallsicherheit auf Dauer hoch zu halten.
Kernaufgabe eines jeden RGB: So schnell wie möglich von der Quelle zum Ziel gelangen, heben, senken und zurück. Je intelligenter und effizienter die Arbeitsschritte koordiniert sind, desto höher ist die Leistungsausbeute im Verhältnis zur benötigten Energie. Distance beinhaltet unter anderem eine Applikationslösung, die spezielle Energieeinsparungs-Algorithmen zur Koordination der Hub- und Fahrachse bereitstellt. Die in der Lösung enthaltene Software ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 25 %.
Bestimmte Bewegungen des Regalbediengerätes erzeugen Energie, die direkt wieder genutzt werden kann. Jedes Watt, das zum Beispiel beim Absenken des Hubwagens entsteht, kann gleich wieder mitarbeiten, zum Beispiel beim Zurückfahren.
TELOGS ist durch langjährige Projekterfahrung in der Lage, neue Systeme, Geräte und Komponenten nahezu unbemerkt vom Tagesgeschehen in bestehende Anlagen zu integrieren. Der Betrieb geht dabei weiter, egal wie umfangreich die Anforderungen sind. Als herstellerunabhängiges Generalunternehmen für intralogistische Projekte gehört TELOGS nicht zuletzt deshalb zur Spitze der technologischen Marktführer. Das Leistungsportfolio umfasst die Planung, Installation, Modernisierung, Erweiterung und Wartung komplexer Lagersysteme. Zum Kreis international agierender Kunden gehören zum Beispiel Rhenus,Viessmann und BPW. Das Erfolgsrezept der Marke TELOGS ist eine bis ins Detail nachvollziehbare Projektabwicklung. Auftraggeber genießen in jeder Projektphase hohe Zuverlässigkeit und nach Projektabschluss eine lange währende Investitionssicherheit.